PTA
Projekt
Dokumentation
Editorische Umsetzung
Handschriften-Transkriptionen und kritische Editionen
-> S. hier: Editionsrichtlinien
Texte
Soweit vorhanden werden für alle Texte Links auf die entsprechenden Werk-Einträge der Clavis Clavium- und der Pinakes- Datenbank gesetzt; außerdem werden die Autoren-/Werk-IDs des TLG© angezeigt (eine Verlinkung ist nicht möglich).
Die zugrundliegenden Daten sind auf Github oder Zenodo erhältlich.
Jede Edition ist über einen Permalink (unter Verwendung der CTS-URN) erreichbar: z.B. https://pta.bbaw.de/text/urn:cts:pta:pta0013.pta003.pta-grc1; seine versionierte Fassung, die einen spezifischen Veröffentlichungsstand widerspiegelt, lautet z.B. https://pta.bbaw.de/text/9970133a/urn:cts:pta:pta0013.pta003.pta-grc1. Der jeweilige Permalink ist in der Leseoberfläche unter der Rubrik Nachnutzung
angeführt. Permalinks existieren auch für Autoren/Textgruppen: https://pta.bbaw.de/text/urn:cts:pta:pta0013 sowie für Werke: https://pta.bbaw.de/text/urn:cts:pta:pta0013.pta003.
Eine Übersicht der textbezogenen Funktionalitäten findet sich hier.
Handschriftendatenbank
Die Handschriftendatenbank umfasst momentan nur rudimentäre Daten zu den Handschriften, die im PTA edierte Werke überliefern. Die Daten basieren auf den Angaben der Pinakes-Datenbank (= »Entwurf«-Status), die von den jeweiligen Bearbeitern durch Autopsie ergänzt wurden.
Verlinkt sind neben dem jeweiligen Eintrag in der Pinakes-Datenbank (soweit vorhanden) Digitalisate und IIIF-Manifeste sowie für die in der Handschrift überlieferten Texte die Editionen im PTA bzw. der entsprechende Eintrag in der Clavis Clavium-Datenbank oder der Database of Byzantine Book Epigrams. Stehen Digitalisate (per IIIF) zur Verfügung kann auf sie im Viewer direkt zugegriffen werden.
Die zugrundliegenden Daten sind auf Github erhältlich.
Jede Handschriftenbeschreibung ist über einen Permalink (unter Verwendung der Handschriften-ID) erreichbar: z.B. https://pta.bbaw.de/de/manuscripts/PTAMS00325; seine versionierte Fassung, die einen spezifischen Veröffentlichungsstand widerspiegelt, lautet z.B. https://pta.bbaw.de/de/manuscripts/80476827/PTAMS00325.
Personen und Personengruppen
In den Editionen vorkommende Personen werden nach Möglichkeit ausgezeichnet und mit weiteren Informationen aus anderen Quellen angereichert. Diese Funktionalität steht erst teilweise zur Verfügung.
Für biblische Personen wird dabei auf die TIPNR - Translators Individualised Proper Names with all References (bei commit b83a3cf1 (31. Mai 2024)) zurückgegriffen, für alle übrigen Personen wird ein eigenes Register geführt, in dem – soweit vorhanden – die IDs der GND bzw. von Wikidata referenziert werden, wobei für GND-IDs auf den Service lobid-gnd | ein LOD-Dienst des hbz — Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW zurückgegriffen wird.
Es wird ein Register aller annotierten Personen bereitgestellt. Die Quelle, auf der die Beschreibung der Person basiert, ist jeweils abgekürzt angegeben: TIPNR = Translators Individualised Proper Names with all References (s.o.), AW_III_5 = Athanasius Werke III 5, Verzeichnis der Personen (Berlin/Boston 2020), AvS = Annette von Stockhausen, php = Philipp Pilhofer. ACHTUNG: Nicht alle Texte sind (vollständig) annotiert, der Stand der Annotation ist im Reader (bzw. im teiHeader der XML-Datei) einzusehen.
Orte
In den Editionen vorkommende Orte werden nach Möglichkeit ebenfalls ausgezeichnet und mit weiteren Informationen aus dem Pleiades-Gazetteer (unter Verwendung von http://atlantides.org/downloads/pleiades/json/pleiades-places-20240613.json.gz) bzw. der Translators Individualized Proper Names with all References-Liste (bei commit b83a3cf1 (31. Mai 2024)) angereichert.
Es wird ein Register aller annotierten Orte bereitgestellt. Alle im Register befindlichen Orte und der im Register jeweils ausgewählte Ort werden auf einer Karte dargestellt; dafür wird auf den Digital Atlas of the Roman Empire (DARE) zurückgegriffen. ACHTUNG: Nicht alle Texte sind (vollständig) annotiert, der Stand der Annotation ist im Reader (bzw. im teiHeader der XML-Datei) einzusehen.
Bibelstellen
In den Editionen vorkommende Bibelzitate (oder -anspielungen) werden ebenfalls nach Möglichkeit ausgezeichnet.
Die ausgezeichneten Stellen werden in einem Apparat nachgewiesen und zitieren die jeweilige Bibelstelle. Dabei wird für alttestamentliche Stellen auf die Digitalisierung der Septuaginta-Edition von Rahlfs und für neutestamentlichen Stellen auf das SBL Greek New Testament (Copyright © 2010 Society of Biblical Literature and Logos Bible Software, markiert mit SBLGNT) in der Fassung zurückgegriffen, in der sie unter https://pta.bbaw.de/text/urn:cts:pta:pta9999 einzusehen sind.
Bei Stellen aus der Hexapla wird die entsprechende Seite von Frederick Field (ed.): Origenis hexaplorum quae supersunt: sive veterum interpretum Graecorum in totum vetus testamentum fragmenta. Post Flaminium nobilium, Drusium, et Montefalconium, adhibita etiam versione Syro-Hexaplari. 2 vols. Oxford: Clarendon Press, 1875 (vol. 1: Genesis – Esther; vol. 2: Hiob – Maleachi verlinkt, bei Stellen aus der Vulgata auf die online Version von Robert Weber/Roger Gryson (edd.), Biblia Sacra iuxta Vulgatam versionem. Editio quinta. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2007.
Es wird ein Register aller annotierten Bibelstellen bereitgestellt. ACHTUNG: Nicht alle Texte sind (vollständig) annotiert.
Lexikon
Die Lexikon-Funktion greift zur (automatischen) Lemmatisierung und für die Wörterbücher auf den Service des Classical Language Dictionary zurück. Für Syrisch wird die SEDRA IV API (v1.0.0) benutzt.
Analyse mit Hilfe der Voyant Tools
Die XML-Fassung des jeweiligen Textes kann per Klick an die Voyant Tools übergeben werden und mit den dort zur Verfügung stehenden Tools analysiert werden. Zu beachten ist, dass die Texte nicht lemmatisiert sind. In Zukunft werden für diese Funktion auch lemmatisierte Texte zur Verfügung gestellt werden.
Titelbild
Das Titelbild des PTA ist ein Ausschnitt aus f. 78r der Handschrift Paris, BnF, Grec 510 (Source gallica.bnf.fr / BnF).
Technische Umsetzung
API (ediarum.Web)
Auf die Daten kann über die öffentlich verfügbare API zugegriffen werden. Die API wird mithilfe des ediarum-Moduls ediarum.WEB bereitgestellt. Die einzelnen Endpoints und Zugriffe werden in einer eXist-db-Applikation und einer zentralen ediarum.WEB kompatiblen Manifestdatei definiert. Siehe dazu auch die entsprechende Dokumentation.
Es gibt verschiedene Typen von Endpoints (detailliertere Informationen der Endpoints und möglicher Parameter findet sich in der entsprechenden Dokumentation):
-
Unter
/api
erhält man die Manifestdatei (appconf.xml
), welche die vollständige Definition der Endpoints enthält. -
Die Endpoints für Objektsammlungen
/api/<object-type>
und Endpoints für einzelne Objekte/api/<object-type>/<object-id>
erlauben den Zugriff auf folgende Objekttypen:-
cts
stellt eine CTS-kompatible Schnittstelle zur Verfügung (nur GetPassage ist bisher implementiert)- Beispiel für Abruf einer Passage über die CTS-API: http://pta.bbaw.de/api/cts?request=GetPassage&urn=urn:cts:pta:pta0036.pta001.pta-grc1:2.1.4.
-
pta
umfasst die Editionstexte -
pta-textgroup
umfasst Metadaten zu den Textgruppen (nach Autoren) -
pta-work
umfasst Metadaten zu einzelnen Werken -
pta-version
umfasst Metadaten zu Ausgaben der Werke (Editionen, Übersetzungen) -
msdesc
umfasst Handschriftenbeschreibungen -
msitem
umfasst Informationen zu den in den Handschriftenbeschreibungen enthaltenen Werken -
persons
umfasst Personen -
places
umfasst Orte -
bible-references
umfasst Bibelzitate
-
-
Endpoints für Beziehungen zwischen Objekten
-
Endpoints für Suchen;
/api/search/<search-id>
enthält folgende Suchmöglichkeiten:-
fulltext
Suche im Volltext ohne Varianten und ohne Anmerkungen -
metadata
Suche in den Metadaten der Texte -
readings
Suche in den Varianten -
notes
Suche in den Anmerkungen
Die Suche basiert auf der in eXist-db integrierten Lucene-Suche. Die API-Endpoints werden über ediarum.WEB zur Verfügung gestellt. (S.a. die dortige Dokumentation)
-
Backend (eXist-DB)
Die Daten für die API und die in der Webapplikation verwendete Suche liegen in einer eXist-db, die durch die eXistdb-App Tuttle aus den Daten-Repositorien befüllt wird; die Daten werden über das ediarum-Modul ediarum.DB verwaltet. Auf die Daten kann über die öffentlich verfügbare API zugegriffen werden. Mithilfe einer eXist-db-Applikation werden die einzelnen Endpoints der API definiert (s. oben).
Frontend
Die PTA Webapplikation ist eine Vue.js Single Page Application, die auf einem Laravel PHP-Backend aufsitzt. Das Backend stellt zudem verschiedene interne restful Schnittstellen für den Zugriff auf den versionierten Inhalt der genutzten Repositorien (pta_data, pta_lexika, pta_manuscripts, pta_metadata, pta_frontend_documentation) bereit. Die Suchfunktionen greifen zum Teil auf die öffentlich verfügbare PTA-API (s.o.) zurück.
Module & Plugins
Folgende Zusatzmodule finden Einsatz in der PTA Webapp:
Interface-Sprachen
Das Interface ist aktuell in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar, Italienisch ist in Vorbereitung. Technisch verwaltet werden Übersetzungen im i18n-Standard als JSON-Dateien. In Zukunft sind auch weitere Sprachen für das Interface geplant. Eine aktive Mitwirkung ist sehr willkommen!
Patristisches Textarchiv. Ein Open Access-Archiv antiker christlicher Texte
Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Das Akademienvorhaben „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften.