PTA
Indices
Persons
Athanasius of Alexandreia (PTA_P00015)
Athanasius of Alexandreia (PTA_P00015)
Bischof von Alexandrien. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt. Er stammte aus Alexandrien, um 319 war er Diakon bei Bischof Alexander und von Anfang an im Konflikt um Arius und bei den Auseinandersetzungen mit den Melitianern auf der Seite seines Bischofs. 325 begleitete er Alexander zur Synode von Nicaea. Nach dem Tod Bischof Alexanders 328 wurde er unter umstrittenen Umständen zum Bischof von Alexandrien ordiniert. Von Anfang an ging er rigoros gegen Parteigänger des Arius und die Melitianer vor, die gegen ihn sich mit Eusebius von Nikomedien und seinen Anhängern verbündeten. Wegen verschiedener Klagen berief Constantin 335 eine Synode nach Tyrus ein, um die Klagen gegen Athanasius zu untersuchen, die ihn absetzte. Constantin verbannte ihn nach Trier. Erst nach dem Tod des Kaisers konnte er zurückkehren. Wegen neuer Vorwürfe vertrieb Constantius II. ihn 339 erneut. Athanasius konnte nach Rom fliehen, wo er durch Julius von Rom rehabilitiert wurde. Seither standen sich im Streit um Arius und Athanasius der Westen und der Osten gegenüber. 346 ließ Constantius ihn gegen den Protest seiner Gegner im östlichen Episkopat nach Alexandrien zurückkehren. Auf Betreiben seiner östlichen Gegner wurde Athanasius, nachdem Constantius Alleinherrscher geworden war, auf den Synoden von Arles (353) und Mailand (355) verurteilt. Als Constantius ihn 356 im Zusammenhang der Einsetzung eines Gegenbischofs Georg verhaften lassen wollte, konne er fliehen (3. Exil) und sich an verschiedenen Orten in Aegyptus verstecken. Erst während der Herrschaft Julians konnte er zurückkehren, mußte dann aber 362/363 nochmals fliehen, nachdem er 362 eine Synode nach Alexandrien einberufen konnte, die sich auch mit den Fragen des antiochenischen Schismas befasste. Von etwa 365/366 bis zu seinem Tod konnte er unbehelligt in Alexandrien die Kirche leiten. Aus dieser Zeit ist fast nichts überliefert. Seit seinem 3. Exil war Athanasius immer für die alleinige Geltung der Beschlüsse von Nicaea eingetreten und hatte die Durchsetzung des Bekenntnisses von Nicaea zu seinem wichtigsten Anliegen gemacht. Er starb am 3. Mai 373. (source: AW_III_5)
Other IDs: GND 118504843; TLG 2035; PTATG pta0022; WIKIDATA Q44024
Patristic Textarchive. An open access archive of ancient Christian texts
published by Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. The Academy research project „The Late Antique Biblical Exegesis of Alexandria and Antioch“ is part of the Academies Programme, a research funding programme co-financed by the German federal government and individual federal states. Coordinated by the Union of the German Academies of Sciences and Humanities, the Programme intends to retrieve and explore our cultural heritage, to make it accessible and highlight its relevance to the present, as well as to preserve it for future.